In meinen Berufsalltag sowie auch in meinem privaten Alltag sehe ich ab und zu Menschen, welche einen herabhängenden Mundwinkel haben. Grund dafür liegt in dem Krankheitsbild der Fazialisparese, welche nicht sehr bekannt ist, obwohl die periphere Fazialisparese die häufigste Hirnnervenerkrankung darstellt.

In folgendem Artikel will ich daher näher auf die Fazialisparese und deren Formen eingehen und einen kleinen Auszug aus der ergotherapeutischen Behandlung aufzeigen.

Das Erscheinungsbild zeigt sich durch eine inkomplette oder komplette Parese (Lähmung) der mimischen Muskulatur. Diese ist erkennbar durch einen hängenden Mundwinkel und erschwerten Mundschluss. Dadurch läuft häufig Speichel oder Flüssigkeit aus dem betroffenen Mundwinkel. Ebenso kann es zu einer Störung des Tränen- und Speichelflusses kommen.

Unter einer Fazialisparese wird eine Lähmung des 7. Hirnnerven, des Nervus faciais, verstanden. Dieser innerviert die mimische Muskulatur sowie die Tränen- und Speicheldrüse und den vorderen Zungenbereich. Diese Parese tritt in den meisten Fällen einseitig auf.

Es wird zwischen zwei Formen der Fazialisparese unterschieden: der peripheren Fazialisparese und der zentralen fazialen Parese.

Periphere Fazialisparese

Die Ursache liegt hier in einer Schädigung des N.facialis. In 75% der Fälle ist die Ursache der Schädigung unbekannt, dies nennt sich dann ideopathische Fazialisparese. Bekannte Ursachen für die Schädigung können durch Viren und Bakterien, Infektionen, Entzündungen, Frakturen und Tumoren entstehen. Die Prognose der peripheren Fazialisparese ist gut, in den meisten Fällen kommt es nach 6 Wochen bis 6 Monaten zu einer vollständigen Wiedererlangung der Funktionen.

Bei der peripheren Fazialisparese ist ebenfalls eine beidseitige Betroffenheit möglich, dies tritt vorwiegend bei seltenen Autoimmunerkrankungen auf.

Die Symptome treffen auf das oben geschilderte Erscheinungsbild zu. Je nach Lokalisation der Schädigung kommt es zu weiteren Beeinträchtigungen: Lidschluss und Stirnrunzeln.

Zentrale periphere Parese

Bei dieser Form liegt die Ursache in einer Schädigung der Nervenzellen in der Grosshirnrinde vor, welche für die Willkürbewegung der mimischen Muskulatur zuständig sind. Dies kann entstehen durch Hirninfarkte, Hirnblutungen, Tumore oder Entzündungen des Gehirns. Die Neuronen (Nervenzellen) kreuzen auf ihrem Weg vom Hirn zum Gesicht ihren Weg auf die andere Seite. Liegt eine Schädigung in der linken Hirnhälfte vor, kommt es deshalb zu einer Parese der rechten Seite.

Die Symptome der zentralen fazialen Parese gleichen jenen Symptomen der peripheren Fazialisparese. Ein Lidschluss und Stirnrunzeln sind jedoch möglich.

Therapie

Bei beiden Formen der Fazialisparese ist ein frühzeitiger Beginn der Ergotherapie sehr wichtig. Bei der peripheren Fazialisparese zur Aktivierung und Reinervation des geschädigten Nerven. Bei der zentralen Fazialisparese zusätzlich zur Reorganisation der entsprechenden Neuronen und bei Notwendigkeit zum Erlernen von Kompensationsstrategien.

Eine Sammlung von möglichen in der Ergotherapie durchgeführten Bewegungsübungen für die mimische Muskulatur wurde im Artikel „Schluckstörung – Ursachen, Wirkung und ergotherapeutische Intervention“ von Herr Haverkamp (2013) bereits zusammengestellt und sieht wie folgt aus:

  • Lippen spitzen
  • Lippen breit ziehen
  • Oberlippe über die Unterlippe stülpen
  • Unterlippe über die Oberlippe stülpen
  • beide Wangen aufpusten
  • beide Wangen fest ansaugen
  • die Luft von links nach rechts in die Wangentaschen hin und her bewegen
  • nur die oberen Schneidezähne zeigen
  • nur die unteren Schneidezähne zeigen
  • linken Mundwinkel nach links ziehen
  • rechten Mundwinkel nach rechts ziehen
  • Nase kraus zeihen
  • Stirn runzeln
  • Augenbrauen zusammenziehen
  • Augen fest zusammen kneifen
  • Augen weit aufreißen
  • Widerstandsübungen, bei denen die mimische Muskulatur gegen einen Wiederstand Kraft aufbringen muss, wie zum Beispiel mit einen Finger.

Dies stellt jedoch nur einen Auszug an möglichen Bewegungsübungen dar. Die gesamte ergotherapeutische Behandlung ist weitaus komplexer und beinhaltet weitere nicht genannte Therapieschwerpunkte.

Ebenso bezieht sich dieser Artikel ausschließlich auf die Fazialisparese. Oft tritt diese aber nicht isoliert auf, sondern in Kombination mit weiteren Krankheitsbildern und Beeinträchtigungen.

Ich hoffe ich konnte Ihnen hiermit einen kleinen Überblick des Krankheitsbildes der Fazialisparese machen und einen kleinen Auszug in die ergotherapeutische Behandlung ermöglichen.

Mit freundlichen Grüßen | Nathalie Scheuermeier | Dr. Frank & Partner Zürich