News & Infos

Die Pädagogik Maria Montessoris orientiert sich in Anknüpfung an alte Traditionen europäischer Anthropologie vor allem an der körperlich-geistig-psychischen Entwicklung und an den individuellen Lernbedürfnissen der Kinder. Diese Sichtweise stellt den Gegensatz der Montessori-Schulen gegenüber Regelschulen dar, die sich hauptsächlich dem staatlichen Lehrplan, bzw. dem Bildungsauftrag des Staates gegenüber nachwachsender Generationen verpflichtet fühlen. Grundlagen der Montessori-Pädagogik: […]

Zur Ermittlung der Schulreife ihres Kindes wird noch vor dem Schuleintritt eine Schuleingangsuntersuchung gemacht. Hierbei soll untersucht werden, ob ihr Kind den täglichen Anforderungen der Schule gewachsen ist. Die Untersuchung erfolgt in verschiedenen Rubriken wie allgemeine körperliche Merkmale (Gewicht und Größe) und den körperlichen Entwicklungsstand, außerdem wird ein Seh- und Hörtest durchgeführt. Während des Gesprächs […]

Bereits im Artikel vom 29.10.10 haben wir Ihnen vorgestellt, was ein Integrationsstatus ist und welche Chancen und Möglichkeiten mit diesem verbunden sind. Doch wie und von wem wird der Integrationsstatus festgestellt? Je nachdem, ob der Integrationsstatus vor dem Eintritt in den Kindergarten oder innerhalb des Kindergartens festgestellt wird, kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Ist das […]

Bald ist es wieder so weit…die Adventszeit beginnt. Mit einem Adventskalender lässt sich die „Wartezeit“ bis Weihnachten schön gestalten. Dabei gibt es unendlich viele Varianten des ursprünglichen Adventskalenders. Eine schöne neue Idee ist ein weihnachtlicher Kalender für das Fenster. Der Kalender wird an das Fenster gehangen und besteht aus einer transparenten Folie mit bunten Szenen […]

Rudolf Steiner gründete 1919 die erste Waldorfschule. Die Idee dazu ging von Emil Molt aus, dem fortschrittlich gesinnten und sozial engagierten Besitzer der Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik, der eine Schule für die Kinder seiner Arbeiter einrichten wollte. Inhalt und Methode der Waldorfpädagogik beruhen auf Rudolf Steiners Erkenntnissen über die Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Grundlagen […]

Auf die Wünsche von Kindern einzugehen heißt nicht, sie immer zu erfüllen. Die aus dem tiefen Inneren kommenden, meist mit dem Körper verbundenen Bedürfnisse sollten einfach wichtig genommen werden, denn werden sie allzu oft übergangen oder unterdrückt, entsteht krank machender Stress. Deshalb sollten es Erwachsene möglichst zulassen, dass ein Kind sein „Bauchgefühl“ äußert und die […]

Die BIP-Kreativitätsschulen sind genehmigte Ersatzschulen. Sie organisiert sich nach dem Konzept des Professoren Mehlhorn und haben durch die Unterrichtsgestaltung sowie durch unterrichtsbegleitende kreative Angebote und die Hortbetreuung aller Schüler den Charakter von Ganztagsschulen. Sie arbeiten auf der Grundlage staatlicher Rahmenlehrpläne und setzen deren Ziele voll um. Der Rahmenlehrplan wird durch die verbindlichen Kreativitätsangebote erweitert, welche […]