Kaum jemand hat heute nicht über ADHS gehört und es gibt kaum Ärzte, die über diese Erkrankung schmunzeln würden. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung wurde durch die klinische Medizin gänzlich anerkannt und es wurden mittlerweile 19.000 Forschungsarbeiten zu diesem Thema verfasst.

TelefonkontaktKinder mit ADHS leiden trotz einer oft festgestellten überdurchschnittlichen Intelligenz häufig an Problemen in der Schule, meist in Verbindung mit Teilleistungsstörungen und visuellen, auditiven sowie taktilen und sozialen Wahrnehmungsstörungen. In der Gesellschaft werden diese Kinder häufig als „Zappelphilipp“ bezeichnet. Eltern dieser Kinder berichten von Symptomen wie eine geringe Aufmerksamkeitspanne, eine hohe Ablenkbarkeit durch externe Reize, mangelnde Regelakzeptanz usw.

Trotz dieser bestehenden Problematik und dieser damit verbundenen meist erschwerten sozialen Integration, besitzen diese Kinder eine Reihe positiver Eigenschaften und Wesenszüge, die nicht in den Hintergrund geraten sollten. So sind diese Kinder meist sehr fürsorglich, hilfsbereit, phantasievoll und kreativ. Auch sind sie meistens sehr tierfrieundlich und naturverbunden.

Aus diesem Grund bietet sich die Therapieform des heilpädagogischen Reitens besonders für diese Patienten an. Die Reittherapie bietet die Möglichkeit an den positiven Eigenschaften des Kindes anzusetzen und diese zu verstärken. In dieser Therapie wird der Mensch ganzheitlich und über alle Sinne angesprochen. Das bedeutet, er wird körperlich, emotional, sozial und geistig gefordert.

Pferde ermöglichen den Kindern eine unvoreingenommene und vorurteilsfreie Haltung. Mit den verschiedenen Gangarten des Pferdes können die Grundbedürfnisse nach Bewegung und Aktion erlebt und befriedigt werden. Die stattfindenden Bewegungsabläufe geben den Kindern außerdem einen Raum ihre Bewegungsfreude zu erleben und schaffen dadurch wiederum Freiräume für innere Ruhe. Auch der Umgang mit den Pferden, z.B. das Pflegen der Tiere und das Erleben der Tiere in freier Natur, führt zu einer verbesserten Selbstwahrnehmung und fördert die Kinder in ihrem Verantwortungsbewusstsein und in ihrer Konzentration.

Neben den klassischen Therapiearten stellt die Reittherapie also eine Fördermöglichkeit dar, bei der Kinder die Befähigung erhalten möglichst selbständig handeln zu können und dadurch eine Stärkung des Selbstwertgefühls erfahren. Das Empfinden von Freude an Handlungen stellt wohl eine elementare Grundvoraussetzung dar, um sich über die eigenen Stärken bewusst zu werden, sich selbst zu finden und neue Wege einzuschlagen.