Tag Archives: psychisch

Dieses Thema wird von Eltern ungern angesprochen, denn hier beeinflussen die Vorurteile, wie  dass psychische Probleme oder Erziehungsfehler dafür verantwortlich seien, das Handeln der Erziehungsberechtigten, wodurch der Leidensdruck ihrer Kinder völlig unnötig erhöht wird. Stattdessen sollten die Ursachen für das Einnässen am Tag (Enuresis diurna) oder in der Nacht (Enuresis nocturna) geklärt werden, um einen […]

Die konstruktive Apraxie wird als eine zentrale Störung der Auswahl von Handlungsabläufen und der Zusammenstellung von einzelnen Bewegungen definiert. Je nach Hirnregion,die von dem Infarkt betroffen ist, kann es zu den unterschiedlichsten Symptomen und Ausfällen kommen. Befindet sich der Infarkt zum Beispiel in der rechten Großhirnhemisphäre, kann es zu einer Störung im kaudale Parientallappen kommen. […]

Besonders im Bereich der psychiatrischen Erkrankungen sind häufig die sozialen Kompetenzen der Patienten betroffen und eingeschränkt. Daher ist häufig eine Gruppentherapie indiziert. Doch welche Patienten eignen sich für eine Gruppentherapie, welche Voraussetzungen sollten die Patienten mitbringen und wie ist das genaue Vorgehen des Therapeuten? Eine Gruppentherapie sollte erst bei emotional stabileren Patienten eingesetzt werden, für […]

„Edward E. Smith bezeichnet Coping in seinem Buch als ein Prozess, die ein Mensch selbst verursacht hat, zu bewältigen. In der Psychologie unterscheidet man grundsätzlich zwei Arten von Coping. Die erste Art ist das Problemorientierte Coping. Diese Form beschäftigt sich ausschließlich mit der Problemsituation und versucht zukünftig Lösungen zu finden, um solche Situationen zu vermeiden. […]

Viele Eltern erleben die Geburt des ersten Kindes als einen Moment der größten Freude, Glückseligkeit und starker Verbundenheit. Die erste Zeit als gemeinsame Familie ist besonders prägend, insbesondere wenn man sich gemeinsam über jeden Entwicklungsschritt des Heranwachsenden freut und auch jegliche Schwierigkeiten zusammen durchsteht. Bei vielen Familien tritt nach geraumer Zeit der Wunsch nach einem […]

Herr Müller ist ein 80jähriger Lehrer und wohnt mit seiner Frau in ihrem Eigenheim. Er leidet unter beginnender frontotemporaler Demenz und kommt selbstständig in die ambulante Ergotherapie. Bei Einkäufen im Auftrag von seiner Frau bringt er von drei Sachen oft nur ein passendes mit nach Hause. Planen, eine Handlung durchführen und sie unter Kontrolle zu […]

Menschen mit psychischen Handicaps haben oftmals Schwierigkeiten ihren Alltag sinnvoll zu gestalten. Auf dem Weg zur Genesung und der Wiederaufnahme der Arbeit benötigen sie fachliche Begleitung; hier setzt die Ergotherapie ein. Sie ergänzt die Arbeit von Ärzten und Psychologen und unterstützt den Klienten im Alltag wieder Fuss zu fassen. Mit Hilfe von Wochenplänen kann im […]

Entwicklungsstörung. Diesen Begriff hört man in der der Ergotherapie sehr häufig, vor allem wenn es um die Therapie bei Kindern geht. Doch was beinhalteten diese „Entwicklungsstörungen“ alles? So wie jedes Kind ein einzigartiges Wesen ist, so ist auch das Erscheinungsbild einer Entwicklungsstörung bei jedem Kind anders. Die Gemeinsamkeit liegt darin, das die Entstehung dieser Störungen […]

Das das familiäre System ein wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung darstellt, wurde in den letzten Monaten und Jahren immer wieder signifikant erwiesen und erläutert. Anhand von diversen Modellen sind in der Ergotherapie nunmehr detailierte Analysen der Subsysteme möglich. Für die meisten Kinder sind die Eltern die wichtigsten Ansprechpartner, dicht gefolgt von Großeltern, Onkeln und Tanten. […]