Tag Archives: psychisch

Wie spannend es sein kann im geriatrischen Bereich der Ergotherapie zu arbeiten, erkennt man meist erst wenn man sich etwas genauer mit dem Thema auseinander setzt. Denn oftmals wird man von Vorurteilen, wie „Füttern/Wickeln/Spazieren gehen“ geblendet. Doch hinter der Fassade ist das Wirkungsfeld der Ergotherapie vielschichtiger als auf den ersten Blick erkennbar. Moderne Ergotherapeuten grenzen […]

Das Training emotionaler Kompetenzen (TEK) ist ein Intensivtrainingsprogramm zur Verbesserung der Stress-, Selbstwert- und Emotionsregulation. Es wurde an der Universität Bern unter Prof. Dr. phil. Matthias Berking entwickelt. Die Basis hat das TEK auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Diese sehen die Wurzel der psychischen Störungen in der Störung der Emotionsregulation. Unter emotionaler Kompetenz versteht man die […]

Kanadisches Model der Betätigungsperfomanz Das CMOP ist in den 80er Jahren in Kanada entstanden. Es basiert auf dem klientenzentrierten Ansatz nach C. Rogers. Es stützt sich auf die Grundannahme der Betätigungsperformanz (Betätigungsverhalten/Betätigungsdurchführung), die die Balance zwischen Arbeit, Selbstversorgung und Freizeit darstellt. Der konzeptionelle Rahmen setzt sich aus den Werten des Menschen, der ganzheitlichen Sichtweise der […]

Viele Menschen kennen das Gefühl vor etwas Angst zu haben. Die Angst bringt unseren Urtrieb der Selbsterhaltung und des Selbstschutzes zum Ausdruck. Doch was passiert, wenn durch die Angst Kontrollverlust, Lähmungen oder gar Angststörungen entstehen? Hierbei lässt sich auch noch einmal spezifischer unterscheiden zwischen der objektunbestimmten Angst und der objektbezogenen Angst. Es gibt die unterschiedlichsten […]

Neurologie ist die Lehre von Erkrankungen des Nervensystems. Das Nervensystem kann durch Krankheiten oder durch Traumen beschädigt werden und in seiner Funktion beeinträchtigt werden. Dies geschieht in folgenden Fällen: Erkrankungen des Zentralnervensystems (Cerebro Vaskulärer Insult zB. Hirnschlag), Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Epilepsie, entzündliche degenerative Erkrankungen usw. Traumen des Zentralnervensystems ( Para- und Tetraplegie, Schädelhirntrauma) Peripheren […]