Tag Archives: Störung

Psychotisch zu werden, bedeutet vorübergehend aus der Realität auszusteigen, sie verändert wahrzunehmen und zu verarbeiten. Jede Psychose ist anders und erzählt eine eigene Geschichte. Sie ist immer ein individueller Vorgang. Zum Verständnis wie eine Psychose aussehen kann, sind nachfolgend die wichtigsten Symptome erläutert. Ich-Störungen: Der Erkrankte erlebt sich fremd und unwirklich. Gedanken, Gefühle, Entscheidungen und […]

Ein gebrochenes Herz – jeder hatte es schon einmal und dachte, dass man nie über den Partner hinwegkommt.  Oder wer hat noch nicht von einem alten Ehepaar gehört, bei welchen der eine Partner überraschend starb und der andere Kerngesunde wenige Zeit später? Dies beschreibt ein ziemlich junges Phänomen aus der Medizin mit dem Namen Broken-Heart-Syndrom, […]

In meinem letzten Artikel habe ich Ihnen einen Überblick über verschiedene Arten der Gedächtnisfunktionen gegeben. Nun möchte ich Ihnen im ergotherapeutischen Zusammenhang die neuropsychologisch orientierte Behandlung vorstellen. Die neuropsychologisch orientierte Behandlung, auch Hirnleistungstraining genannt, ist eine Heilmittel der Ergotherapie im Indikationskatalog. Als Indikation für diese Heilmittel stehen viele Störungsbilder, in dessen Zusammenhang Schädigungen im zentralen Nervensystem […]

Gerade wenn man mit älteren Menschen zu tun hat, kennt man diese Sätze wie „das hab ich doch mal gewusst“, oder „ich weiß es, aber ich komme gerade nicht darauf“. Gedächtnis- und Lernstörungen treten gerade immer häufiger auf. Zu den Lern- und Gedächtnisleistungen zählt man das Behalten, kurz- oder längerfristig, die Aufnahme und auch das […]

Die konstruktive Apraxie wird als eine zentrale Störung der Auswahl von Handlungsabläufen und der Zusammenstellung von einzelnen Bewegungen definiert. Je nach Hirnregion,die von dem Infarkt betroffen ist, kann es zu den unterschiedlichsten Symptomen und Ausfällen kommen. Befindet sich der Infarkt zum Beispiel in der rechten Großhirnhemisphäre, kann es zu einer Störung im kaudale Parientallappen kommen. […]

In der Ergotherapie arbeite ich immer wieder mit Menschen, welche unter den verschiedensten Ängsten leiden. Mit diesem Artikel möchte ich einen Einblick in unser Gehirn geben, wie Ängste entstehen. Eine Angststörung, Panikattacke oder Phobie wird durch die gleiche Art und Weise verursacht und am Leben gehalten. Durch ein kleines Organ im menschlichen Gehirn namens Amygdala. […]

Lernen am Modell heißt: Ich eigne mir Verhaltensweisen an, die ich bei einer anderen Person beobachten kann. Dies kann z.B. innerhalb einer Aufgabe sein zur Förderung der Wahrnehmung, der Genauigkeit, der Merkfähigkeit oder des logischen Denkens.  Im Setting der Ergotherapie mit einem Kind sieht dies folgendermaßen aus: Der Therapeut macht dem Kind vor, wie man […]

Herr Müller ist ein 80jähriger Lehrer und wohnt mit seiner Frau in ihrem Eigenheim. Er leidet unter beginnender frontotemporaler Demenz und kommt selbstständig in die ambulante Ergotherapie. Bei Einkäufen im Auftrag von seiner Frau bringt er von drei Sachen oft nur ein passendes mit nach Hause. Planen, eine Handlung durchführen und sie unter Kontrolle zu […]

Mein heutiges Thema sind die umschriebenen Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache. Dies bedeutet, dass die sprachliche Entwicklung bereits in einem frühen Entwicklungsstadium an beeinträchtigt war und es können neurologische Veränderungen oder Minderung der Intelligenz als Ursachen ausgeschlossen werden. Sprachliche Unsicherheiten in Kindesalter sind zudem nicht nur Theam in der Logopädie. Viele Kinder, die gegenüber […]