Tag Archives: Störung

Hyperkinetische Störungen unterscheiden sich zeitweise in der Ausprägung ihrer Symptomatik nur schwer von AD(H)S oder oppositionellen Verhaltensweisen. Diese Kernsymptomatik bezieht sich auf Konzentrations- und Ausdauer  Probleme, impulsives Verhalten und ausgeprägte Unruhe. Die Auffälligkeiten des Kindes zeigen sich auch nicht nur im häuslichen Umfeld, sondern auch im Kindergarten oder in der Schule. Dort gelten Kinder mit […]

Als Depression bezeichnet man eine psychische Erkrankung, die mit einer andauernden Niedergeschlagenheit einhergeht. Die Depression zählt zu den affektiven Störungen. Die typische Symptomatik bei Depression zeigt sich durch eine Antriebshemmung, der Verlust Freude zu zeigen und zu empfinden, zeitweise eine motorische Unruhe und in machen Fällen durch Schlafstörung. Oftmas geht die Depression mit Problemen im […]

Viele Menschen kennen das Gefühl vor etwas Angst zu haben. Die Angst bringt unseren Urtrieb der Selbsterhaltung und des Selbstschutzes zum Ausdruck. Doch was passiert, wenn durch die Angst Kontrollverlust, Lähmungen oder gar Angststörungen entstehen? Hierbei lässt sich auch noch einmal spezifischer unterscheiden zwischen der objektunbestimmten Angst und der objektbezogenen Angst. Es gibt die unterschiedlichsten […]

Das CRPS (Complex regional Pain Syndrom) ist eine Wundheilungsstörung, welche nach schmerzhaften Traumata der Extremitäten auftreten kann, wobei in erster Linie keine Beteiligung größerer Nerven besteht. Warum bei manchen Patienten ein CRPS auftritt und bei manchen nicht, ist jedoch noch nicht genau geklärt. Deutlich wird, dass die Schwere des Traumas (z.B. nach einer Fraktur) keine […]

Vorab muss man sagen, dass es im Erwachsenenalter deutlich schwerer ist AD(H)S festzustellen. Im Laufe der Jahre kommen viele Faktoren dazu, die eine ähnliche Symptomatik wie AD(H)S aufweisen. Durch verschiedene Umwelteinflüsse bedarf es einer genauen Diagnostik, da Begleitsymptomatiken wie Depression, Angststörungen oder Probleme im Selbstbild oder des Selbstvertrauens auf den Menschen einwirken und somit die […]