Tag Archives: Therapie

Zunächst ist es wichtig bei Kindern und Jugendlichen (mit Asperger-Syndrom) in Kontakt zu treten und eine Beziehung mit Vertrauensverhältnis aufzubauen. Da beim Asperger- Syndrom ein Mangel an sozialem Interesse vorliegt, ist es wichtig, dass die Wahrnehmung des Kindes auf seine soziale Umwelt gelenkt wird. Im Einzelsetting sollte das Kind lernen den Therapeuten visuell wahrzunehmen und […]

Bei einer Lese- und Rechtschreib-Störung (LRS) handelt es sich um eine umschriebene und eindeutige Beeinträchtigung beim Erwerb der Fertigkeit des Lesens und damit häufig verbundenen Beeinträchtigung des Erwerbs der Fertigkeiten des Schreibens. Beim Lesen fällt es den Kindern schwer in der Lesezeile zu bleiben, sie überspringen oder vertauschen häufig Wörter. Die Kinder „verschlucken“ die Wortendungen […]

In der Ergotherapie gibt es viele verschiedene Methoden um mit dem Patienten die gesetzten Ziele zu erreichen. Auch im psychiatrischen Bereich, wenn Schwierigkeiten auftreten, gilt es die passende Methode auszuwählen und den Patienten so zu unterstützen, dass er durch die Methoden seinen Lebensalltag wieder besser strukturieren und bewältigen kann. Aber was gibt es für Ansätze […]

Eine Subluxation bezeichnet eine unvollständige Ausrenkung eines Gelenks, wobei der Gelenkkopf sich noch teilweise in der Gelenkspfanne befindet. Auf die obere Extremität bezogen bedeutet dies eine Fehlstellung des Humeruskopfes zur Gelenkspfanne. Solch eine Subluxation kann bei fast 80% aller Hemiplegiepatienten in der Frühphase festgestellt werden. Schmerzen sind mit diesem Phänomen meist nicht verbunden. Viele der […]

Im Anschluß an die Pubertät stellt die fünfte Stufe nach Erikson die „Identität vs. Rollendiffusion“ dar. Das beinhaltet, dass die Jugentlichen ihre eigenen Identität entdecken und entwickeln müssen. Die Schwierigkeiten resultieren hierbei aus den verschiedenen sozialen Rollen, die sie einnehmen in den unterschiedlichen Gruppen, in denen sie sich bewegen  und deren Konstellationen. Wenn diese Krise […]

Das ABC-Modell nach Ellis dient dem Therapeuten und dem Klienten zur Beschreibung, Aufspürung und Diagnose von Situationen, Emotionen, Kognitionen und Verhaltensweisen. A steht hierbei für die Ausgangssituation, B steht für die Bewertung und C für die Konsequenzen einerseits im Gefühlsbereich und andererseits im entstehenden Verhalten. Es gilt dabei der Grundsatz: „Nicht die Ausgangssituation A führt […]

Nachdem unser Zürcher Kollege Herr Haverkamp gestern an dieser Stelle noch einmal die Ergotherapie erklärt hat, hatten wir doch auch glatt eine Neuanmeldung in unserer Praxis in Zürich….. Das „Sechseläuten“ und der damit einhergehende Umzug, macht viele Dinge möglich…..:-))) Aber sehen Sie am besten selbst….

Die Ergotherapie versteht sich als ganzheitliche Therapie mit dem Ziel der Erlangung der grösstmöglichen Selbständigkeit der Patienten. Als Ergotherapie bezeichnet man verschiedene Arbeits- und Beschäftigungstherapien. Eingeschränkte physische oder psychische Fähigkeiten werden spezifisch gefördert oder durch Training wiederhergestellt. Bei bleibenden Einschränkungen wird nach Kompensationsmöglichkeiten gesucht, so dass der Patient die in allen Lebensbereichen (Arbeit /Freizeit und […]

Neben der kognitiven, motorischen und sensorischen Entwicklung eines Kindes liegt ein weiterer Schwerpunkt im Bereich der Ergotherapie in der psychosozialen Entwicklung. Die psychosoziale Entwicklung im Kindesalter stellt die Grundlage für unser Verhalten und im Erwachsenenalter dar. In seiner aufgestellten Theorie bezüglich der psychosozialen Entwicklungsstufen stellt der deutsch-US amerikanische Psychoanalytiker Erik H. Erikson die Entwicklung in […]