Kinder benutzen häufig Schimpfwörter, aber wissen die Kinder, was sie sagen und sollten Sie sich dann gleich ärgern? Was kann ich als Elternteil tun, damit mein Kind nicht mit Wörtern um sich wirft für die sie sich schämen müssen.
Kinder schnappen oft die ersten Schimpfwörter im Kindergarten oder in der Vorschule auf. Sie finden diese Worte interessant und beginnen diese „nachzuplappern“. Was tun?
Als erstes sollten Sie dem Kind einmal klar machen, was es da überhaupt sagt, d.h. fragen Sie Ihr Kind ob es die Bedeutung von den Worten kennt, die es benutzt. Kleine Kinder sind sich oft nicht über die Bedeutung der Wörter bewusst. Vermitteln Sie hier also den Sinn des Wortes, das sich jemand von den Worten gekränkt, verletzt oder beleidigt wird. Bei nicht so „schlimmen“ Schimpfwörtern sollten Sie die Taktik des Ignorierens verwenden. Das Kind verliert dann schnell das Interesse an den Wörtern, weil es nicht die geforderte Beachtung bekommt, die es gern hätte. Machen Sie Ihrem Kind klar, dass es mit Schimpfwörtern nichts erreichen und andere damit beleidigen kann.
Falls Ihr Kind trotz des Ignorierens der Schimpfwörter immer noch welche benutzt, dann sollten Sie dem Kind Konsequenzen aufzeigen. Alleine dadurch signalisieren Sie Ihm, dass es etwas Unangebrachtes macht und regen es zum Nachdenken über das nicht erwünschte Verhalten an. Hierbei ist besonders in Gruppensituationen auch oftmals die positive Verstärkung der anderen Kinder gut, da Ihr Kind dann schnell bemerkt, was es tun muss um positive Rückmeldung zu bekommen und kommt dann schnell aus dem negativen Verhalten heraus.