Tag Archives: Behandlung

Die transkutane elektrische Nervenstimulation wird häufig bei der Behandlung von chronischen oder akuten Schmerzen verwendet. Diese Behandlungsmethode ist aus der Naturheilkunde, wobei mit elektrischen Impulsen die körpereigenen Schmerzhemmung angeregt wird und die gereizten Nerven sich besser harmonisieren können. Das TENS-Gerät ist nach einer genauen Einweisung vom Arzt unbedenklich anzuwenden und zeigt nach kurzer Dauer meist schon […]

In der Medizin werden ständig neue Medikamente zur Behandlung von Krankheiten entwickelt, unter anderem auch für die Behandlung von Depressionen. Aber reicht ein gutes Medikament aus, um die Depression behandeln zu können? Wie viele Menschen sind eigentliche von einer Depression betroffen? Genaue Zahlen kann man nicht nennen, aber es sind nicht nur einzelne Betroffene. Die […]

In meinem letzten Artikel habe ich Ihnen einen Überblick über verschiedene Arten der Gedächtnisfunktionen gegeben. Nun möchte ich Ihnen im ergotherapeutischen Zusammenhang die neuropsychologisch orientierte Behandlung vorstellen. Die neuropsychologisch orientierte Behandlung, auch Hirnleistungstraining genannt, ist eine Heilmittel der Ergotherapie im Indikationskatalog. Als Indikation für diese Heilmittel stehen viele Störungsbilder, in dessen Zusammenhang Schädigungen im zentralen Nervensystem […]

Clinical reasoning – das sind Gedanken und Prozesse, die unser therapeutisches Vorgehen, unsere Entscheidungen, unsere Handlungen und das Reflektieren in unserer täglichen Arbeit bedingen. Als Therapeut muss man im Therapieprozess immer viele Aspekte abwägen und bedenken. Hier setzt das klinische Reasoning an, denn es bietet eine Unterstützung während der kompletten Zeitspanne einer Behandlung. Angefangen beim […]

Die Chronomedizin beschäftigt sich mit den inneren Rhythmen. Neueste Studien aus diesem medizinischen Fachgebiet stellten fest, dass sich über die Hälfte aller Schlaganfälle zwischen den frühen Morgenstunden und Mittagsstunden ereignen. Ein Chronomedizinisches Forscherteam um Frank Scheer, von der Division of Sleep Medicine des Brigham and Women’s Hospitals in Bosten, stellte sich die Frage, warum gerade […]

Unter Polyneuropathie werden Störungen des peripheren Nervensystems zusammengefasst, bei denen es zu einer Demyelenisierung der Nerven oder auch zu Schädigungen direkt am Axon, dem Zellfortsatz, kommt. Hierdurch entstehen Missempfindungen, Taubheitsgefühle, aber auch Koordinationsstörungen der Extremitäten aufgrund der mangelnden propriozeptiven Wahrnehmung, und auch vegetative Störungen der Haut oder verschiedener Organe. Die Polyneuropathie ist jedoch keine Erkrankung, […]

Als Hypoplasie wird eine angeborene Unterentwicklung eines bestimmte Organs, Organismus oder Körperstruktur bezeichnet, welche durch eine mangelnde Zellanzahl des betroffenen Gewebes geprägt ist. Bei einer Daumenhypoplasie ist damit die Unterentwicklung der Knochen-, bzw. Gelenk- und Weichtelstrukturen des Thenars zu bezeichnen. Je nach Ausprägungsgrad kann eine leichte Verkürzung oder Verkleinerung des Knochengewebes und/oder der Muskulatur zu […]

In der therapeutischen Arbeit mit Patienten, die von einem CRPS-Typ 1 betroffen sind, sind bereits Grundlagen zur effektiven Behandlung dieser Patientengruppe bekannt. Hierdurch können durch eine meist interdisziplinäres Zusammenarbeiten zwischen Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Psychologen und Orthopäden der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden und Symptome und Spätfolgen reduziert werden. Weiterhin sind aber die Entstehungsmechanismen umstritten. Auf dem Deutschen […]

Depression ist ein Krankheitsbild, welches auf der ganzen Welt in Erscheinung tritt. Nach neuesten Schätzungen sind über 100 Mio Menschen weltweit betroffen. in Deutschland erkranken lt. Max-Planck-Institut jährlich 4,4 Prozent der Männer und 13,5 Prozent der Frauen an Depression. Die Dunkelziffer der nicht erkannten Depression ist aber weitaus höher. Durch die große Bandbreite an Symptomen […]