Tag Archives: Paedagogik

Dyskalkulie definiert sich nach der ICD-10 folgendermaßen: „Die Beeinträchtigung darf nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine unangemessene Beschulung erklärbar sein. Das Defizit betrifft vor allem die Beherrschung grundlegender Fertigkeiten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, weniger die höheren mathematischen Fertigkeiten, die für Algebra, Trigonometrie, Geometrie oder Differenzial- und Integralrechnungen benötigt werden.“ Es zählen […]

Mutter zu werden und Mutter zu sein ist mit das schönste auf der Welt. Man erlebt jeden einzelnen Tag mit, wie sich der oder die Kleine entwickelt und entdeckt mit dem Kind die Welt vollkommen neu. Dennoch wollen viele Mütter nicht ganz auf ihr „altes Leben“ verzichten und gern wieder für ein paar Stunden arbeiten. […]

Viele Erzieher / Lehrer / Therapeuten sprechen immer wieder von Abtestungen. Man sollte mit seinem Kind zu einem Facharzt gehen und es testen lassen. Aber wann und wie ist eine Abtestung sinnvoll? Wenn das Kind im Kindergarten auffällig wird und sich z.B. nicht mehr so gut in die Gruppe integriert, empfehlen die Erzieher oftmals eine […]

Die Leonardo-Brücke stammt von dem Erfinder Leonardo da Vinci. Sie besteht lediglich aus festen Hölzern, die sich durch ein Flechtprinzip selbst tragen. Bis zu einer gewissen Größe ist es auch möglich, dass die Brücke Menschen trägt, wie z.B. die Leonardo-da-Vinci-Brücke in der Nähe von Oslo. Im kleineren Format erfreut die Brücke auch immer wieder von […]

AD(H)S war lange Zeit eine weit verbreitete „Modediagnose“. Vielen Kindern wurde bei kleinen Anzeichen von Temperament und Neugier diese Diagnose angelastet. Doch was bedeutet AD(H)S wirklich? Die Aufmerksamkeitsdefizit- oder Hyperaktivitätsstörung kommt aus dem Psychiatrischen Bereich. Demnach ist AD(H)S eine psychische Störung, die mit Problemen in der Aufmerksamkeit und der Impulsivität einhergehen. Oftmals zeigt sich bei […]

Bei Kindern mit ADHS oder ADS bekommen die Eltern oftmals entweder Ergotherapie oder Ritalin für die Behandlung verschrieben. Dabei ist es besonders bei Kindern mit Aufmerksamkeitsproblemen oder Hyperaktivität wichtig das beide Therapien kombiniert angewendet werden können. Denn die Wirkung des Ritalin ist darauf ausgelegt, dass das Kind motorisch ruhiger wird und seine Konzentrationsspanne ausbauen kann. […]

Es ist den Eltern freigestellt, ob sie ihr Kind an einem öffentlichen oder privaten Kindergarten (auf eigene Kosten) unterrichten lassen wollen. Wählen die Eltern den Weg eines privaten Kindergartens, müssen sie die zuständige Kreisschulpflege darüber informieren. Im Kanton Zürich besuchen 5 % der schulpflichtigen Kindern eine Privatschule. Der Kindergarten ist seit dem Schuljahr 2008/ 2009 […]

„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!“ Dies ist ein altes Sprichwort, was aber nie die Bedeutung verloren hat. Deutlich sichtbar wird im Wandel der Zeit die Wichtigkeit das eigene Kind früh zu fördern. Das heißt nicht, dass die Kinder schon im Kleinstkindalter mit überfordernden Aufgaben konfrontiert werden sollen, oder von klein an auf musikalische […]

Oftmals kommen viele Konzentrationsprobleme bei Kindern erst in der Schule zum Vorschein. Wenn auf einmal das still Sitzen im Unterricht schwer fällt oder die Kinder dem Lernziel nicht folgen können. Sie werden schnell unruhig und lenken andere Schüler im Unterricht ab. Oftmals sind den Lehrern Grenzen gesetzt, da die Klassen aus 20 oder mehr Schülern […]