Tag Archives: Therapeut

Der 14 jährige Samuel erzählt mir innerhalb der Ergotherapie von seiner Situation zu Hause: Ständig bekomme ich einen „Zusammenschiss“, ich werde dauernd kontrolliert und zurechtgewiesen. Meinen Eltern kann man es nicht recht machen und normal mit ihnen reden schon gar nicht. Ständig werde ich für Kleinigkeiten gerufen, meine ganze Familie nervt mich!“ Samuel sieht momentan […]

Viele Eltern erleben die Geburt des ersten Kindes als einen Moment der größten Freude, Glückseligkeit und starker Verbundenheit. Die erste Zeit als gemeinsame Familie ist besonders prägend, insbesondere wenn man sich gemeinsam über jeden Entwicklungsschritt des Heranwachsenden freut und auch jegliche Schwierigkeiten zusammen durchsteht. Bei vielen Familien tritt nach geraumer Zeit der Wunsch nach einem […]

Mein heutiges Thema sind die umschriebenen Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache. Dies bedeutet, dass die sprachliche Entwicklung bereits in einem frühen Entwicklungsstadium an beeinträchtigt war und es können neurologische Veränderungen oder Minderung der Intelligenz als Ursachen ausgeschlossen werden. Sprachliche Unsicherheiten in Kindesalter sind zudem nicht nur Theam in der Logopädie. Viele Kinder, die gegenüber […]

Menschen mit psychischen Handicaps haben oftmals Schwierigkeiten ihren Alltag sinnvoll zu gestalten. Auf dem Weg zur Genesung und der Wiederaufnahme der Arbeit benötigen sie fachliche Begleitung; hier setzt die Ergotherapie ein. Sie ergänzt die Arbeit von Ärzten und Psychologen und unterstützt den Klienten im Alltag wieder Fuss zu fassen. Mit Hilfe von Wochenplänen kann im […]

In meinem letzen Artikel habe ich bereits einen Überblick über die umschriebene Entwicklungsstörung der schulischen Fertigkeiten gegeben. In diesem Zusammenhang stelle ich heute das Störungsbild der umschriebenen Entwicklungsstörung der motorischen Fähigkeiten vor. Durch die motorische Entwicklung  des Kindes beginnt jedes Baby seine Umwelt zu erkunden. Es robbt über den Boden, es greift nach allen Dingen […]

Unter Polyneuropathie werden Störungen des peripheren Nervensystems zusammengefasst, bei denen es zu einer Demyelenisierung der Nerven oder auch zu Schädigungen direkt am Axon, dem Zellfortsatz, kommt. Hierdurch entstehen Missempfindungen, Taubheitsgefühle, aber auch Koordinationsstörungen der Extremitäten aufgrund der mangelnden propriozeptiven Wahrnehmung, und auch vegetative Störungen der Haut oder verschiedener Organe. Die Polyneuropathie ist jedoch keine Erkrankung, […]

Im geriatrischen Bereich tauchen in den letzten Jahren immer mehr Aktivierungstherapeuten auf. Ihr Hauptaufgabengebiet im Seniorenheim besteht darin, sich mit den Bewohnern zu beschäftigen, kleine Kochgruppen zu gestalten oder im Einzelsetting einfache Bewegungsübungen durchzuführen. Auch Ausflüge planen Aktivierungstherapeuten mit den Bewohner zusammen, um somit den letzten Lebensabschnitt so schön und abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. […]

„Als Lernen bezeichnet man eine Veränderung im Erleben und Verhalten eines Menschens, welches durch die wiederholten Erfahrungen in der Interaktion mit der Umwelt zustande kommt.“ In der Ergotherapie gibt es verschiedene Prozesse des Lernens und unterschiedliche Lerntheorien um diese zu beschreiben. Eine davon ist das psychomotorische Lernen. Dieses beschreibt das Lernen durch Bewegung. Dabei erfolgt […]