Tag Archives: Verhalten

Das Lübecker Fähigkeitsprofil wurde im Jahr 2000 in Form einer Promotionsarbeit von Frau Dr. med. Tanja Schirrmacher veröffentlicht. Der Titel ihrer Arbeit lautete: „Entwicklung und Validierung des Lübecker Fähigkeitsprofils (LFP) – eines Beobachtungsbogens zum Therapieverlauf für die ergotherapeutische Arbeit mit stationär behandelten psychiatrischen Patienten“. Ihr Ziel war es unter anderem, den Ergotherapeuten eine strukturierte Beobachtungshilfe […]

Viele Eltern werden zeitweise mit guten Ratschlägen und Tipps zur richtigen Kindeserziehung überflutet. Manchmal sind es Oma und Opa, die ihre neue Rolle in der Familie erst noch entdecken und ausloten müssen, aber dennoch immer wieder mit gut gemeinten Ratschlägen das vielleicht schon bestehende Regelwerk in der Erziehung sprengen. Oder die Freundinnen vom Spielplatz oder […]

Modell der menschlichen Betätigung Die Arbeit des Ergotherapeuten, der seinen Weg sich zu verändern unterstützt, verlangt eine Vorstellung davon, wie ein Mensch den Zustand seiner Störung überwinden und ein befriedigendes Leben führen kann. Eine konzeptionelle Theorie bietet einen Ansatz therapeutischen Denkens. Es gibt viele verschiedene Theorien, die Anwendung finden können. Eine davon ist das Modell […]

Asthma, auch Asthma bronchiale genannt, ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege. Diese führt zu einer Verengung der Atemwege und der daraus resultierenden Atemnot. Auslöser können hierbei eine vermehrte Bildung von Sekret oder eine Verkrampfung der Atemmuskulatur oder eine Ödembildung in den Atemschleimhäuten sein. Dadurch kommt es zu einer Überempfindlichkeit der Lunge bei Anstrengung oder […]

Viele Erzieher / Lehrer / Therapeuten sprechen immer wieder von Abtestungen. Man sollte mit seinem Kind zu einem Facharzt gehen und es testen lassen. Aber wann und wie ist eine Abtestung sinnvoll? Wenn das Kind im Kindergarten auffällig wird und sich z.B. nicht mehr so gut in die Gruppe integriert, empfehlen die Erzieher oftmals eine […]

Unter frühkindlichen Reflexen versteht man Reflexe, die vor, während oder nach der Geburt ausgebildet werden. Sie dienen dem Kind zur Lebenserhaltung und bilden die Grundbausteine um spätere Entwicklungsschritte auszubilden und neurologische Funktionen zu entwickeln. Die Reflexe können willkürlich oder unwillkürlich ausgelöst werden. Bei den meisten Kindern entwickeln und hemmen sich diese Reflexe automatisch und die […]

Die auditive Wahrnehmung ist eine von fünf Sinneswahrnehmung. Sie findet im Ohr statt und reguliert Lautstärke, Schallwellen und Frequenzen. Dadurch wird es einem ermöglicht Töne in verschiedenen Abstufungen und Lautstärken zu hören. Hat ein Mensch oder Kind Probleme in der auditiven Wahrnehmungsverarbeitung so können Probleme beim Sprechen oder später auch beim Schreiben und Lesen entstehen. […]

Die Leonardo-Brücke stammt von dem Erfinder Leonardo da Vinci. Sie besteht lediglich aus festen Hölzern, die sich durch ein Flechtprinzip selbst tragen. Bis zu einer gewissen Größe ist es auch möglich, dass die Brücke Menschen trägt, wie z.B. die Leonardo-da-Vinci-Brücke in der Nähe von Oslo. Im kleineren Format erfreut die Brücke auch immer wieder von […]

AD(H)S war lange Zeit eine weit verbreitete „Modediagnose“. Vielen Kindern wurde bei kleinen Anzeichen von Temperament und Neugier diese Diagnose angelastet. Doch was bedeutet AD(H)S wirklich? Die Aufmerksamkeitsdefizit- oder Hyperaktivitätsstörung kommt aus dem Psychiatrischen Bereich. Demnach ist AD(H)S eine psychische Störung, die mit Problemen in der Aufmerksamkeit und der Impulsivität einhergehen. Oftmals zeigt sich bei […]

Vorpubertät nennt man das Alter zwischen Kindheit und Jugendlichen. Dies ist die Übergangsphase in denen die Kinder enorm viel Unterstützung benötigen. Denn dies ist die Zeit in denen die Kinder die ersten Hormonschübe bekommen und die ersten Anzeichen von pubertierendem Verhalten zeigen. Im Laufe der letzten Jahre und Jahrzehnte wurde deutlich, dass die Pubertät immer […]