Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder hat ermittelt, dass jährlich 209.000 Kinder im häuslichen Umfeld in Unfälle verwickelt sind.

  • 47 % der Unfälle in Haus und Garten betreffen Kinder unter den sechsen Lebensjahr
  • 47 % der Unfälle sind Stürze,
  • 26 % resultieren aus Zusammenstößen,
  • 15 % Verbrennungen
  • 5 % Verbrühungen
  • 60 % der Unfälle mit Kleinkindern ereignen sich in der Wohnung und der näheren Umgebung

TelefonkontaktViele dieser Unfälle lassen sich durch folgende Tipps vermeiden:

  • Spielzeug möglichst in Reichweite des Kindes lagern
  • befestigen Sie Regale und Schränke kippsicher an den Wänden
  • Schubladen mit Sperren gegen das Herausfallen sichern
  • Stolpergefahren durch herumliegendes Spielzeug oder Kabel vermeiden
  • sichern sie Treppen mit Geländer bzw. Brüstungen
  • Kindersicherungen an den Steckdosen
  • Fenster mit Riegeln oder abschließbaren Griffen versehen
  • bringen Sie Rauchmelder an den Decken an
  • Medikamente, Reinigungsmittel u.a. unzugänglich für Kinder aufbewahren (am besten in einem abschließbaren Schrank)
  • Medikamente für Kinder und Erwachsene getrennt voneinander lagern
  • in einem Haushalt mit Kleinkindern keine Kosmetika verwenden, welche mit ihrem Duft an Lebensmittel erinnern
  • giftige, ätzende Mittel immer in der Originalverpackung aufbewahren (nie in Getränkeflaschen oder ähnliches umfüllen)
  • Backofen, Spülmaschine, Waschmaschine und Trockner immer nach Gebrauch verschließen
  • legen Sie auf glatten Fliesen und in der Badewanne/ Dusche Anti-Rutsch-Matten aus
  • für das Bad und die Küche eignen sich Temperaturregler, um Verbrühungen/ Verbrennungen durch zu heißes Wasser zu vermeiden
  • Greifschutz am Herd anbringen
  • Töpfe und Pfannen nie mit dem Griff oder Stiel über den Herdrand herausragen lassen
  • lassen Sie Kerzen nie unbeaufsichtigt
  • Netzstecker von Föhn und Lockenstab direkt nach Gebrauch abziehen und sicher verwahren
  • Alkoholische Getränke und Zigaretten stets wegschließen und Getränkereste aus Gläsern und Zigarettenreste aus dem Aschenbecher direkt entfernen
  • üben Sie mit Ihren Kindern Gefahrensituationen (z.B. Wie verhält man sich im Brandfall)